Bewertung und Bedarfsermittlung zur Ausgestaltung des Schulalltages am ASG
Codenummer
(TAN)
Statistische Daten:
Bitte gib Deine Jahrgangsstufe an.
Stufe 5
Stufe 7
Stufe 9
Qualifikationsphase (Q1)
Stufe 6
Stufe 8
Einführungsphase (EF)
Qualifikationsphase (Q2)
Lernzeiten
Bitte gib an, wie sehr Du den folgenden Aussagen zustimmen würdest:
immer
häufig
selten
nie
In den Lernzeitenerledige ich meine Aufgaben selbstständig.
In den Lernzeiten ist die Arbeitsatmosphäre so, dass ich konzentriert arbeiten kann.
In den Lernzeiten habe ich ZU WENIG Zeit, um meine Aufgaben vollständig zu erledigen.
Die Nutzung von digitalen Medien (als Lern- und Kommunikationsmedium) ist bei der Bearbeitung der Aufgaben in den Lernzeiten hilfreich.
stimmt ganz genau
stimmt eher
stimmt eher nicht
stimmt gar nicht
In den Lernzeiten ist es mir wichtig, dass ich nachfragen kann, wenn ich etwas nicht verstehe.
In den Lernzeiten bekomme ich eine Rückmeldung zu meinen Fragen.
In den Lernzeiten empfinde ich es als Vorteil, dass ich zusammen mit Mitschülerinnen oder Mitschülern arbeiten kann.
Denke bitte an deine typische Schulwoche:
Wie lange benötigst du PRO WOCHE nach der Schule ZU HAUSE zur restlichen Bearbeitung von Lernzeitaufgaben?
weniger als 1 Stunde
1 bis 2 Stunden
2 bis 3 Stunden
3 bis 4 Stunden
4 bis 5 Stunden
mehr als 5 Stunden
Denke bitte an deine typische Schulwoche:
Wie viel Zeit benötigst du darüber hinaus pro Woche NACH DER SCHULE ZU HAUSE für das Lernen von Vokabeln, die Vorbereitung für Arbeiten/Tests/mündliche Prüfungen?
weniger als 1 Stunde
1 bis 2 Stunden
2 bis 3 Stunden
3 bis 4 Stunden
4 bis 5 Stunden
mehr als 5 Stunden
stimmt ganz genau
stimmt eher
stimmt eher nicht
stimmt gar nicht
Es fällt mir leicht, selbstständig, ohne Hilfe zu lernen oder Aufgaben zu bearbeiten
Die Aufgaben aus den Lernzeiten werden ausreichend kontrolliert (durch Lehrkraft oder durch Selbstkontrolle).
Beim Lernen zu Hause habe ich gute Unterstützung durch meine Eltern.
Welche Aussage trifft eher zu?
Ich würde mir wünschen, dass die 'Hausaufgaben' weiterhin vollständig durch die Lernzeiten in der Schule ersetzt werden.
Ich würde mir wünschen, dass die Lernzeiten komplett zu Gunsten von klassischen Hausaufgaben wegfallen, die vollständig zu Hause erledigt werden müssen.
Ich würde mir eine Mischung aus Lernzeiten und Hausaufgaben zu Hause wünschen.
NUR beantworten, wenn Du Schülerin oder Schüler der Oberstufe (EF/Q1/Q2) bist: Ich würde mir eine frühere Rückkehr zu den Hausaufgaben innerhalb der Schullaufbahn wünschen (Bsp. Hausaufgaben ab Klasse 8 oder ab Klasse 9)
stimme zu
stimme nicht zu
Was trifft eher zu, wenn es auch weiterhin Lernzeiten gibt:
NUR beantworten, wenn Du Schülerin oder Schüler der Oberstufe (EF/Q1/Q2) bist: Wann sollten in der Schullaufbahn die Hausaufgaben wieder eingeführt werden?
Erst ab der Oberstufe (ab EF, also Stufe 11 nach G9)
Stufe 10 (nach G9)
Stufe 9 (nach G9)
Ich würde mir eine frühere Rückkehr zu den Hausaufgaben innerhalb der Schullaufbahn wünschen.
Mittagsversorgung
Ich wünsche mir eine Mittagsversorgung...
durch einen klassischen Mensabetrieb (Mehrere Tagesgerichte, Salate und Dessert)
durch einen erweiterten Kioskbetrieb mit Imbiss-Angeboten (Z.B. Pizza, Hotdogs, Sandwiches, Salat oder Obst "to go")
durch einen einfachen Kioskbetrieb
Ich wünsche mir gar keine Mittagsversorgung
NUR beantworten, wenn Du gerade eine Mittagsversorgung ausgewählt hast: Die oben gewünschte Mittagsversorgung wünsche ich mir...
täglich
nur an Langtagen
flexibel an selbstgewählten Tagen
Ich kann es ermöglichen, bei der Essensversorgung ehrenamtlich, also ohne Bezahlung, mitzuhelfen (zum Beispiel bei der Ausgabe, Geschirrrückgabe):
mindestens einmal die Woche
mehrmals die Woche
einmal im Monat
leider gar nicht
Wünschst du für deine aktuelle Klassenstufe eine Nachmittagsbetreuung in der Schule?
bis 14 Uhr
bis 15 Uhr
bis 16 Uhr
nicht notwendig
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
In welchem Bereich der Nachmittagsbetreuung wärst du grundsätzlich bereit, ehrenamtlich, also ohne Bezahlung, mitzuhelfen? (Hier kannst Du mehrere Punkte auswählen)
Spielen
Kreativität
Musik
leider habe ich dafür keine Zeit
Lernen
Sport
soziale Inhalte
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Bibliothek
Wie oft nutzt Du die Bibliothek?
täglich
1 - 3mal wöchentlich
seltener
1 - 2mal wöchentlich
1 - 3mal im Monat
überhaupt nicht
Wofür nutzt Du die Bibliothek? Ich nutze... (hier kannst Du mehrere Punkte auswählen)
die PCs zur Vorbereitung von unterrichtlichen Projekten, Präsentationen, Recherche etc.
die Bibliothek zum Lesen / als Ort der Entspannung
die Bibliothek zum Lernen (mit Mitschüler/innen, zur Vorbereitung von Referaten etc.)
in der Bibliothek angebotene Workshops (zum Beispiel zu Trickfilmen, zur Programmierung kleiner Programme)
die PCs für private Dinge (im Netz surfen, Social Media etc.)
die Bibliothek, um Bücher auszuleihen
den Drucker / Kopierer in der Bibliothek
Atelier
NUR beantworten, wenn Du Schülerin oder Schüler der Oberstufe bist (EF/Q1/Q2): Wie oft nutzt Du das Atelier?
täglich
1 - 3mal wöchentlich
seltener
1 - 2mal wöchentlich
1 - 3mal im Monat
überhaupt nicht
NUR beantworten, wenn Du Schülerin oder Schüler der Oberstufe bist (EF/Q1/Q2): Wofür nutzt Du das Atelier überwiegend?
für schulische Dinge (Recherchieren, Arbeitsgruppenarbeit etc.)
für private Dinge (im Netz surfen, Social Media etc.)
Mittagspausenangebot
Welche der folgenden Elemente des Mittagspausenangebots nutzt du? (Hier kannst Du mehrere Punkte auswählen)
bewegte Pause (Angebot in der Sporthalle)
ruhige Pause (Chillraum)
freie Nutzung der Sportplätze draußen
kreative Pause (im Kunstraum)
laute Pause (Spiele, Kickern in 013)
Ich nutze keines der Angebote
Wie häufig nimmst du das Angebot wahr?
täglich
1-3mal im Monat
Ich nutze das Angebot gar nicht
1-2mal wöchentlich
seltener
Ist das angebotene Pausenangebot ausreichend abwechslungsreich?
ja
eher nicht/nein
Könntest du bei der Abkehr vom Ganztag auf ein vielfältiges Pausenangebot verzichten?
ja
eher nicht
nein
Welche der folgende Angebote wären dir auch in Zukunft wichtig? (Hier kannst du mehrere Punkte auswählen)
bewegte Pause (Angebot in der Sporthalle)
ruhige Pause (Chillraum)
freie Nutzung der Sportplätze draußen
kreative Pause (im Kunstraum)
laute Pause (Spiele, Kickern in 013)
Vielen Dank für Deine Teilnahme.
Bitte vergiss nicht, abschließend auf "Abschicken" zu klicken!
info@asg-huerth.de
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Hürth
GrafStat (02/2022) V. 5.474