Mathematik
„Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.“ Blaise Pascal
Unser Vorsatz ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler, wenn sie unsere Schule verlassen, neben allem Bruch- und Prozentrechnen und verschiedenen Wahrscheinlichkeiten oder geometrischen Formen auch die Schönheit der Mathematik kennengelernt haben.
Schönheit der Mathematik ist zum Beispiel die Schönheit klarer Gedanken oder das Spiel mit verschiedenen Varianten derselben Grundstruktur.
Um auch im Fach Mathematik ein breit gefächertes Angebot zu machen, setzen wir in den einzelnen Jahrgangsstufen unterschiedliche fachliche und methodische Schwerpunkte und beteiligen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern an verschiedenen Wettbewerben. Mathematik in unserer Umwelt zu erfahren ist uns ein zentrales Anliegen.
In allen Jahrgangsstufen ist das Lehrwerk Lambacher Schweizer, Klett Verlag, eingeführt, das über zahlreiche Zusatzmaterialien die Möglichkeit bietet, auch zu Hause mit auf den Unterricht abgestimmten Aufgaben selbstständig weiter zu üben. Zusätzlich bemüht sich unser Kollegium darum, nützlich Apps zu sichten, um sie den Schülerinnen und Schülern als Hilfe empfehlen zu können.
Wir beginnen die Arbeit in den Jahrgangsstufen 5 und 6 größtenteils mit Wochenplänen. So können unsere Schülerinnen und Schüler ihr Pensum individuell einteilen. Im Rahmen der Ganztagsstruktur können sie ihre Aufgaben auch in gemeinsamen Lernzeiten unter Aufsicht des Fachlehrers erledigen.
Für die Lehrer besteht bei dieser Arbeitsform in einem höheren Maße die Möglichkeit, die Interessen der Kinder anzuregen und sie in ihrer Arbeit zu beraten und sie bei ihrer eigenen Organisation zu unterstützen.
In der Mittelstufe haben die Schülerinnen und Schüler so viele mathematische Grundlagen kennengelernt, dass nun auch stärker die Erarbeitung der vom Kernlehrplan geforderten „eigenverantwortlichen Bewältigung der Anforderungen in der digitalen Welt, in Wirtschaft und Politik und des gesellschaftlichen Alltags“ gelingen kann.
Beginnend mit der Jahrgangsstufe 7 haben wir am ASG einen graphikfähigen Taschenrechner eingeführt, der den Unterricht durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten bereichert. So können z.B. die Untersuchung funktionaler Zusammenhänge oder statistische Auswertungen schneller visualisiert werden. So wird auch das Modellieren komplexerer Themen aus der Lebensumwelt der Schüler besser möglich.
Durch die immer besser werdende digitale Ausstattung des ASG wird die Nutzung verschiedener mathematischer Computerprogramme wie „Dynamische Geometriesoftware“ oder von Tabellenkalkulationsprogrammen noch leichter möglich.
In der Oberstufe arbeiten wir vertiefend mit dem bereits eingeführten graphikfähigen Taschenrechner, dessen weitreichende Funktionen erst ab diesem Zeitpunkt voll zur Geltung kommen. Insbesondere beim Lösen von komplexen Gleichungen und Gleichungssystemen oder bei Berechnungen der Stochastik (Binomial- und Normalverteilung) ist er ein wichtiges Arbeitsmittel.
Methoden- und Medienvielfalt bleibt im Oberstufenunterricht erst Recht ein wichtiger Baustein für nachhaltiges Lernen. Die drei großen Themenbereiche Analysis, Lineare Algebra und Stochastik bieten einerseits eine gute Vorbereitung auf die notwendigen fachlichen Kompetenzen für die verschiedensten akademischen Disziplinen. Andererseits legen sie die Basis für ein tieferes Verständnis für Phänomene unserer Welt, z. B. Materialminimierung in der Verpackungsindustrie, die Funktionsweise der Spider-Cam bei Fußballübertragungen oder das Einschätzen von Untersuchungsergebnissen mithilfe bedingter Wahrscheinlichkeitsüberlegungen.
Die Struktur der Abituraufgaben wird den Schülern frühzeitig vorgestellt und der Lernstoff wird mit ansprechenden komplexen Aufgaben aus unterschiedlichsten Lebensbereichen bearbeitet.
Die Wahrnehmung unserer Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Fähigkeiten ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Aufgabe, alle möglichst gut und gewinnbringend an die Mathematik heranzuführen, stellen wir uns mit verschiedenen Mitteln.
Die hauptsächlich in der Unterstufe etablierte Arbeit mit Wochenplänen ist ein Baustein, weitere sind individualisierte Arbeitsmethoden im Unterricht, auch mithilfe digitaler Medien, sowie die Dyskalkulie-Diagnose und die Teilnahme an mathematischen Wettbewerben.
Insbesondere zu Beginn der Erprobungsstufe aber auch darüber hinaus nehmen die Fachlehrer intensiv das Verständnis jedes einzelnen Schülers im Bereich der Grundlagenmathematik in den Blick. Bei Schülern, bei denen sich in einzelnen Bereichen Schwierigkeiten zeigen, verfeinern wir am ASG die Diagnose in einem persönlichen Gespräch inklusive mathematischer Testung durch speziell geschulte Mathematikkollegen. Diese sprechen im Anschluss den Fachkollegen, dem Kind und evtl. auch den Eltern Empfehlungen bezüglich des weiteren Vorgehens hinsichtlich spezieller Übungen, Nachhilfe oder einer offiziellen Dyskalkulietestung durch einen Kinderpsychologen aus.
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Sudetenstraße 37, 50354 Hürth, Telefonnummer: 02233-80550, E-Mail: sekretariat@asg-huerth.de