Das Exzellenzlabel CertiLingua® am ASG
Die wirtschaftliche Globalisierung und die fortschreitende europäische Integration erfordern in besonderem Maße die Befähigung junger Menschen, auf hohem Niveau kompetent mit den Anforderungen sprachlicher und kultureller Vielfalt umzugehen und sich auf Mobilität im Zusammenhang mit persönlicher Lebensgestaltung, Weiterbildung und Beruf einzustellen.
Durch ein differenziertes Angebot in den Bereichen des Fremdsprachenunterrichts, des bilingualen Fachunterrichts sowie der interkulturellen Begegnungen schafft das Albert-Schweitzer-Gymnasium vielfältige Lerngelegenheiten zur Förderung der interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich ihre Fähigkeiten im fremdsprachlichen Bereich und ihre Kompetenzen im Bereich der interkulturellen Handlungsfähigkeit mit dem Erwerb des CertiLingua®-Zertifikats für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen bestätigen zu lassen.
Mittlerweile dürfen wir am ASG uns seit über 10 Jahren CertiLingua®-Schule nennen und die große Anzahl an Schülerinnen und Schülern, die zusammen mit Abiturzeugnis das CertiLingua®-Zertifikat entgegennehmen durften, zeigt das hohe Interesse und die Motivation der Absolventinnen und Absolventen, sich für das Leben in einer international vernetzten Welt fit zu machen und das reichhaltige Angebot am ASG wahr zu nehmen.
Selbstverständlich ist das breite Angebot in den Bereichen des Fremdsprachenunterrichts, des bilingualen Fachunterrichts sowie der interkulturellen Begegnungen offen für alle Schülerinnen und Schüler des ASG, unabhängig davon, ob sie das Zertifikat anstreben oder nicht.
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an:
g.boesader@asg-huerth.de i.drimer@asg-huerth.de a.raecke@asg-huerth.de
Guido Bösader, Isabel Drimer und Anne Räcke (Koordination CertiLingua)
Weitere Informationen zu CertiLingua® finden Sie auf der Internetseite von CertiLingua.
– Nachweis von guten oder sehr guten Leistungen in der Qualifikationsphase der Oberstufe in mindestens zwei fortgeführten modernen Fremdsprachen. Am ASG ist handelt es sich hierbei in der Regel um die Kombinationen Englisch/Französisch, Englisch/Spanisch oder Spanisch/Französisch
– Aktive Anwendung mindestens einer dieser Sprachen als Arbeitssprache in einem oder mehreren bilingualen Sachfächern in der Sekundarstufe II
- Nachweis europäischer und interkultureller Kompetenzen auf der Grundlage eines erfolgreich durchgeführten und in der Fremdsprache dokumentierten interkulturellen Begegnungsprojektes
Im Fremdsprachenunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler ein differenziertes Repertoire an sprachlichen Mitteln und kommunikativen Fertigkeiten, die sie befähigen an bilingualem Sachfachunterricht sowie an interkulturellen Begegnungsprojekten teilzunehmen zu können.
Informationen zur Sprachenfolge am ASG finden Sie hier.
Alle Schülerinnen und Schüler haben am ASG die Möglichkeit bilingualen Fachunterricht zu besuchen.
Der durchgängige und umfassende bilinguale Fachunterricht im Rahmen des deutsch-spanisch bilingualen Zweiges dient dem systematischen Aufbau fremdsprachlicher und sachfachspezifischer Diskursfähigkeit. Dazu durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler des Spanischzweiges das in der folgenden Tabelle zusammengefasste Programm.
Erfreulicherweise hat sich in den letzten Jahren ein umfangreiches Angebot im Bereich des deutsch-englisch bilingualen Fachunterrichts etabliert.
In der Mittelstufe stehen im Rahmen der Differenzierungsangebotes zwei deutsch-englisch bilinguale Kurse zur Wahl. Deutsch-englisch bilingualer Fachunterricht in der Koppelung Biologie (9. Klasse) / Geschichte (10. Klasse) oder im Fach Erdkunde (9. und 10. Klasse).
In der Oberstufe kann Biologie als deutsch-englisch bilingualer Grundkurs durchgängig belegt und als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden. Die Sprache der Abiturprüfung ist die Fremdsprache.
Der Kurs „Interkulturelle Projekte“ wird in der Klasse 8 parallel zur Lernzeit Spanisch bzw. der Zusatzlernzeit angeboten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen projektbasiert fremde Kulturen und Traditionen kennen. Kurssprache ist Englisch. So bietet der Kurs eine weitere Möglichkeit die englische Sprache außerhalb des regulären Englischunterrichts zu benutzen.
Das Kernstück des Kurses ist der Kurzaustausch mit der DeRing van Putten-Schule in Spijkenisse, Niederlande, der üblicherweise im zweiten Halbjahr angeboten wird.
Durch unsere vielen Partnerschulen im Ausland wird unseren Schülerinnen und Schülern die Begegnung mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ermöglicht. Dabei können sie ihre Fremdsprachenkenntnisse anwenden und verbessern und entwickeln interkulturelle Kompetenzen.
Kooperationspartner | Projekt |
Europäische Projekte, wie Erasmus Plus mit Partnerschulen aus z.B. Griechenland, Rumänien und Spanien. | |
|
Jährlicher Schüleraustausch mit San Sebastián sowie Motril im Rahmen des deutsch-spanisch bilingualen Bildungsgangs in den Jahrgangsstufen 6 und 7. |
Mittelstufe: Begegnungsprojekt im Rahmen des Differenzierungskurses „Interkulturelle Projekte“. Oberstufe: Begegnungsprojekt im Rahmen des deutsch-englisch bilingualen Biologiekurses in der Q1. |
|
Jährlicher Schüleraustausch mit Buenos Aires im Rahmen des deutsch-spanisch bilingualen Bildungsgangs in der Jahrgangsstufe EF. |
|
Jährlicher Schüleraustausch mit Valencia im Rahmen des deutsch-spanisch bilingualen Bildungsgangs in den Jahrgangsstufen 10 und EF. |
|
Jährlicher Schüleraustausch mit dem Celal Toraman Anadolu Lisesi in Burhaniye in den Jahrgangsstufen 9 und EF. | |
Jährliche Begegnung mit französischen Schülerinnen und Schülern in Paris (Collège Mallarmé Paris) oder in der Bretagne (Collège Notre-Dame de Sion) im Rahmen des Programmes Brigitte-Sauzay vom Deutsch- Französischen Jugendwerk. |
– Begabte und leistungswillige Schülerinnen und Schüler erhalten einen Anreiz, überdurchschnittliche Leistungen in den Bereichen sprachliches, bilinguales und interkulturelles Lernen zu erbringen. Die Dokumentation dieser Leistungen erfolgt auf einem Zertifikat, das mit dem Abiturzeugnis ausgehändigt wird. Das Zertifikat enthält die Logos der Erziehungsministerien aller beteiligten Partnerländer, die die hohen Qualitätsstandards des Labels garantieren.
- Mit Hilfe des CertiLingua-Zertifikats wird den Schülerinnen und Schülern der Zugang zu Hochschulen im Ausland und zur internationalen Arbeitswelt erleichtert. Hochschulen erarbeiten hierzu Regelungen, um CertiLingua anstelle entsprechender fremdsprachlicher Aufnahmeprüfungen anzuerkennen oder ECTS Punkte für den Bereich der interkulturellen Kompetenzen anzurechnen.
Beispiel für ein CertiLingua-Zertifikat:
“How the climate change poses a threat to biodiversity shown in the example of the rain forest in Madagascar.“
(Marie Sophie Bernzen, 2011)
“¿Un tiempo qué marcó la vida? La influencia de la dictadura militar argentina de 1976 en las personas de hoy.”
(Vera Strick, 2011)
„The effects of faith in the everyday life of a Southern American.”
(Carolin Mönch, 2016)
„Discussing the use of English language in a scientific project taken out by Dutch and German students.“
(Valeria Lyu, 2016)
„Documentación del proyecto: Prácticas de empresa en el Zoco de artesanía de Jerez.“
(Jana Müller, 2016)
“German and American culture in the families of holocaust refugees in the United States.”
(Olivia Faust, 2018)
Festakt zur erstmaligen Verleihung der CertiLingua® -Zertifikate im Juni 2008 in Düsseldorf
Felicitas, Angela, Christina, Teresa, Katharina, Bruno und Fabio
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Sudetenstraße 37, 50354 Hürth, Telefonnummer: 02233-80550, E-Mail: sekretariat@asg-huerth.de