Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften am ASG
„Wahlen allein machen noch keine Demokratie.“ Barack Obama, 44. US-Präsident
Das Fach Wirtschaft-Politik, das in der Oberstufe Sozialwissenschaften heißt, zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzten, am politisch-gesellschaftlichen Leben aktiv und kritisch teilzunehmen. Sie sollen gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Kontroversen als Bürgerinnen und Bürger sowie Verbraucherinnen und Verbraucher begründet beurteilen, dahinterliegende Interessen und Wertvorstellungen erkennen, um entsprechend mündig politisch und wirtschaftlich handeln zu können. Somit werden in diesem Fach die drei Disziplinen Politik, Wirtschaft und Soziologie integriert.
Der Unterricht orientiert sich an den fachdidaktischen Prinzipien von Wolfgang Sander, sodass er problemorientiert, kontrovers, exemplarisch, lebensweltorientiert, multi-perspektivisch und handlungsorientiert ist.
Die Medienkompetenz wird im Fach Wirtschaft-Politik im Sinne des Medienkompetenzrahmens NRW in den Bereichen Bedienen und Anwenden, Informieren und Recherchieren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Analysieren und Reflektieren, sowie Problemlösen und Modellieren gefördert.
Das Fach Wirtschaft-Politik arbeitet spiralcurricular. In der Erprobungsstufe knüpft der Fachunterricht direkt an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Im Bereich Politik liegt der Fokus auf der Schul- und Gemeindeebene, im Bereich Ökonomie auf dem Wirtschaften in der Familie sowie dem Umgang mit Geld und im Bereich Gesellschaft auf der Diversität sowie Ökologie. Außerdem setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Nutzung des Medienangebots in der digitalisierten Welt auseinander.
Im Sinne des spiralcurricularen Vorgehens liegt der Fokus des Fachs Wirtschaft-Politik in der Mittelstufe nicht mehr nur auf der lokalen Ebene, sondern nimmt auch die Landes-, Bundes– und internationale Politik (zum Beispiel die Europäischen Union) in den Blick. Im Bereich der Wirtschaft lernen die Schülerinnen und Schüler anhand des Wirtschaftskreislaufs Zusammenhänge zwischen den Konsumentinnen und Konsumenten, dem Staat, Unternehmen und Banken kennen. Außerdem setzen die Schülerinnen und Schüler sich mit gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen auseinander, wie beispielweise der Verteidigung der Demokratie gegen unterschiedliche Formen des Extremismus, auch in sozialen Netzwerken. Aspekte des Verbraucherrechts und der eigenen Persönlichkeits- sowie Datenrechte werden exemplarisch am Beispiel des Onlinekaufverhaltens und der damit verbundenen Marketingstrategien durch Algorithmen und Filter kritisch reflektiert.
Die Einführungsphase (EF) bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Sozialwissenschaften vor. Im Bereich Politik werden unterschiedliche Demokratietheorien untersucht, im Bereich Wirtschaft setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Unterschieden von plan- und marktwirtschaftlichen Konzepten sowie der Idee der sozialen Marktwirtschaft auseinander und in der Soziologie stehen verschiedene Rollenkonzepte und Gruppendynamiken im Mittelpunkt.
In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den Inhaltsfeldern (1) Wirtschaftspolitik, (2) Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung, (3) Europäische Union sowie (4) globale Strukturen und Prozesse. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler ein kontinuierliches Angebot von Leistungskursen im Fach Sozialwissenschaften anwählen.
Medienpatenprojekt
Klimabotschafter AG
Der nachfolgende schulinterne Lehrplan stellt dar, welche Unterrichtsvorhaben in den verschiedenen Jahrgangsstufen vorgesehen sind. Die konkrete Ausgestaltung im Rahmen der curricularen Vorgaben liegt im Ermessen der Lehrkraft. Dabei kann es zu Verschiebungen der Inhalte kommen.
schulinterner Lehrplan Wirtschaft Politik Sekundarstufe I
schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Sekundarstufe II
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Sudetenstraße 37, 50354 Hürth, Telefonnummer: 02233-80550, E-Mail: sekretariat@asg-huerth.de