Die Schulpflegschaft
„Nur gemeinsam sind wir stark.“
Albert Schweitzer
Die Schulpflegschaftsvertreterinnen und -vertreter stellen sich vor
(von links nach rechts: Uli Klugius, Patrick Kasten, Julia Cordier, Melanie Lohse, Wolfgang Weihofen, Michael Bronner)
In der 1. Schulpflegschaftssitzung des Schuljahres 2025/2026 sind der Vorsitzende und seine Stellvertreterin gewählt worden.
Dies sind: Michael Bronner (Vorsitzender) und Julia Cordier (Stellvertreterin).
Außerdem sind die sechs Mitglieder für die Schulkonferenz und deren Stellvertreter:innen gewählt worden:
- Michael Bronner, 3 Kinder, ein Sohn in der EF und einer in der 9; in der Schulpflegschaft seit 2014
- Julia Cordier, 2 Kinder, einen Sohn in der 9; in der Schulpflegschaft seit 2021
- Patrick Kasten, 2 Kinder, eine Tochter in der EF; in der Schulpflegschaft seit 2014
- Ulrich Klugius, 3 Kinder, eine Tochter in der Q1; in der Schulpflegschaft seit 2018
- Melanie Lohse, 2 Kinder, eine Tochter in der 9. Klasse; Schulpflegschaft seit 2020
- Wolfgang Weihofen, 2 Kinder, ein Sohn in der EF; in der Schulpflegschaft seit 2019
Im Fall der Verhinderung eines der Mitglieder sind als Stellvertreter*innen gewählt worden:
Marc Bartholomies, Gülsüm Ersoy, Karin Gehrmann, Aylin Lehmann, Christoph Schulz, Jovita Stapinski.
Wir stehen miteinander in ständigem Austausch und führen regelmäßige Gespräche mit der Schulleitung. Besonders am Herzen liegt uns der Kontakt mit allen Eltern und den Elternvertreter:innen der Klassen und Stufen in der Schulpflegschaft. Wir vertreten die am ASG praktizierte offene Kommunikationskultur und die Zusammenarbeit aller Gruppen der Schulgemeinde und setzen uns intensiv dafür ein.
Im Schuljahr 2025/26 gibt es in unserer Schule wieder einige zentrale Themen und Projekte, die die Arbeit in der Schulkonferenz aber auch sonst die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternschaft bestimmen werden. Als Vertreterinnen und Vertreter der Eltern haben wir dabei im Besonderen den weiteren Ausbau und Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht, den Umgang mit KI, die Umsetzung der Mediennutzungsordnung mit Schwerpunkt der Smartphone- und Smartwatch-Nutzung, die Begleitung des Themas Neubau unseres Sport- und Oberstufenbereiches, sowie die weiteren Herausforderungen für die Schule durch die kommende Vergrößerung um einen kompletten Jahrgang im Blick.
Sie erreichen uns unter: schulpflegschaft@asg-huerth.de
Möglichkeiten der Elternmitwirkung am ASG

Auf verschiedenen Ebenen haben Eltern Mitspracherechte. Eine dieser Ebenen ist die Schulpflegschaft. Die Schulpflegschaft wählt einen Vorsitz und eine Stellvertretung sowie weitere Vertreter:innen für die Schulkonferenz. Die Schulkonferenz ist das oberste Entscheidungs- und Mitwirkungsgremium an der Schule. Die Mitwirkung der Eltern wird dort durch die Vertretenden der Schulpflegschaft ausgeübt. Die Schulpflegschaft wählt außerdem Vertretende für die Teilkonferenz und die Fachkonferenzen. In der Teilkonferenz werden mögliche Ordnungsmaßnahmen verhandelt. In den Fachkonferenzen wird über Angelegenheiten des jeweiligen Unterrichtsfachs beraten.
Neben diesen vom Schulgesetz vorgesehenen Mitwirkungsmöglichkeiten, gibt es auch immer wieder die Möglichkeit, sich zusammen mit Schülerinnen und Schülern und Leherinnen und Lehrern projektbezogen zu beteiligen, wie zum Beispiel in der Vergangenheit bei den Themen Schulprogramm, Ganztag oder der Entwicklung einer Vision für die Schule.
Weitere Informationen zur Elternmitwirkung in der Schule finden sich auf dieser und dieser Seite und als PDF-Broschüre unter diesem Link.
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Sudetenstraße 37, 50354 Hürth, Telefonnummer: 02233-80550, E-Mail: sekretariat@asg-huerth.de
