Kultur am ASG
„Kultur fällt uns nicht wie eine reife Frucht in den Schoß.
Der Baum muss gewissenhaft gepflegt werden, wenn er Frucht tragen soll.“
Albert Schweitzer
Die verschiedenen Bereiche des kulturellen Lebens bei uns am ASG stellen hier vor, was unser Schulleben über die Unterrichtsinhalte hinaus bereichert und wie wir gemeinsam „den Baum unserer Kultur“ pflegen.
Eine Übersicht unserer Veranstaltungen zeigt unser Kulturkalender.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Die Kulturschaffenden am ASG
Kunst
Es gibt viele Ausdrucksformen in der Kunst: die sogenannte „Schöne Kunst“ oder Kunst, welche uns im Museum begegnet. Es gibt aber auch Kunst im Alltag, zum Beispiel in der Werbung oder auf social media. – Und: Jeder von uns produziert Bilder mit dem Smartphone.
Daher ist es wichtig, die Prozesse des Bilder-Erschaffens zu verstehen, sich mit Bildsprache zu befassen und zu reflektieren, was wirkliche Kunst ausmacht.
Dies geschieht durch eigene Bildproduktion, aber auch durch Bildbetrachtung und Hinterfragung künstlerischer Prozesse… Aber man darf Kunst natürlich zwischendurch auch einfach genießen.
Im Gebäude werden fortlaufend Unterrichtsergebnisse präsentiert und sind im Schulalltag sehr präsent.
Neu ist, dass wir gezielt Ausstellungen gestalten und zeitgleich mit den Schulkonzerten terminieren. „Kunst trifft Konzert“ ist ein vielversprechendes Format, auf das wir uns sehr freuen.
Instagram bietet zudem neue Möglichkeiten den digitalen Ausstellungsraum zu nutzen.
Die Gestaltung der Bühnenveranstaltungen am ASG ist für uns eine besonders schöne Aufgabe. Jüngste Werke sind ein großformatiges Wandgemälde für unsere Jubiläumsrevue und das Bühnenbild für das 35-jährige Jubiläum unseres Spanischzweiges.

Die kreative Pause ermöglicht Schülerinnen und Schülern künstlerisch aktiv zu werden.
In diesem Angebot können sie eigene kreative Ideen frei umsetzen oder Anregungen für Gestaltungsideen erhalten.
Hier geht es zu weiteren Informtionen zum Ganztag.

Musik
Die Musik hat einen sehr großen Stellenwert an unserer Schule. Sie ist bei allen offiziellen Veranstaltungen präsent und es gibt im Jahr mehrere Gelegenheiten auf der Bühne zu stehen. Unser Anspruch ist, dass die bei allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule mindestens zweimal gelingt.
Unser Weg dies umzusetzen ist, die Schülerinnen und Schüler über die Praxis an die Theorie heranzuführen: Der Unterricht am ASG setzt in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit dem Erlernen eines Instruments ein, sei es nun die Stimme, das Blasinstrument oder das Keyboard.
Informationen zum Unterricht im Fach Musik
Durch dieses Vorgehen erreichen wir eine hohe Akzeptanz und viel positives Mitwirken bei unserem musikalischen Leben.
Rising Stars
Einmal im Jahr findet das „Rising Stars-Konzert“ statt, bei dem alle kleinen und großen Künstlerinnen und Künstler von Klasse 5 bis zum Abiturjahrgang auftreten können, die besonders gute Leistungen auf ihren Instrumenten bringen. Auch kleine Bands oder Ensembles treten hier auf.

Schulkonzerte
Am Ende jedes Schulhalbjahres gibt es zwei große Schulkonzerte. Bei jedem Konzert sind meist ca. 300 Mitwirkende beteiligt.
Alle Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe treten in den beiden Jahren mindestens zweimal auf und die Mittelstufen- und Oberstufengruppen sind dabei. Auch einigen unserer Lehrerinnen und Lehrern macht das Singen große Freude, daher ist der Auftritt des Lehrerchors immer ein beliebter Programmpunkt.

open stage
Hierbei handelt es sich um ein kurzes Bühnenformat, das in der Mittagspause stattfindet und selbstständig von den Schülermentorinnen und -mentoren organisiert wird. Es ist ein wesentlicher Baustein einer „klingende Schule“ und findet ein bis zweimal pro Halbjahr statt. Akteurinnen und Akteure verschiedener Disziplinen können hier erste Bühnenerfahrung sammeln und Anerkennung für ihr musikalisches Handeln durch die Schulöffentlichkeit finden.


AGs in der Mittagspause
Unser Mittelstufenchor probt immer in einer Mittagspause. Er steht allen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 offen.
Auch die Rockband-AG probt in der Mittagspause. Teilnahme nach Absprache möglich.

Übe- und Musizierpause
In den Mittagspausen sind die Musikräume geöffnet, damit die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit haben, die Pause zum Musizieren zu nutzen.
Unsere Übepatinnen und -paten sind präsent und ansprechbar, um bei Bedarf zu unterstützen. In ihrem Engagement werden sie durch eine Schülermentorenausbildung des EMSA-Zentrums an der Musikhochschule Köln unterstützt.
Es besteht die Möglichkeit, ein Instrument aus der Schule für die Übe- und Musizierzeit zu nutzen. Dies bietet vor allem Schülerinnen und Schülern, die kein eigenes Instrument besitzen, die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen. Wer ein eigenes Instrument besitzt, darf aber natürlich auch sein eigenes Instrument mitbringen.

Theater
Theaterarbeit am ASG findet als Teil des Fachunterrichts und auch im Rahmen von außerschulischen Angeboten statt.
Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in neue Rollen und können ihre kreativen Kompetenzen entdecken und erproben. Theateraufführungen sind fester Bestandteil des kulturellen Kalenders am ASG.
Im Differenzierungskurs Darstellen & Gestalten erlernen die Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 10 verschiedene künstlerisch-ästhetische Ausdrucksformen. In seinen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten knüpft der Kurs dabei vor allem an die Fächer Sport, Deutsch, Kunst und Musik an. Fantasie und Empathie sowie das Ausdrucksvermögen und die kognitiven Fähigkeiten werden gefördert und gestärkt. Bühnenpräsenz zu erlangen, geht einher mit der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.
Seit 2016 gibt es am ASG eine Theater-AG, die im Rahmen des außerschulischen Angebots jahrgangsübergreifend stattfindet. Ziel ist es am Ende des Schuljahres ein abendfüllendes Theaterstück auf die Bühne zu bringen.
Termin: donnerstags, 16-18 Uhr
Aufführungen
Dracula (2017)





Die Gauneroper (2018)






Fahrenheit 451(2019)





5-4-3-2-1-Los. Unter dem Motto „Au ja” bietet das ASG im Rahmen des Literaturkurses der Q1 Improvisationstheater an. Ziel ist zum Ende des Schuljahres eine Abendveranstaltung, die sog. “Impro-Battle”. Hierbei treten Schülerinnen und Schüler aus dem aktuellen Kurs gegen den Literaturkurs des Vorjahres an. Die Zuschauer entscheiden durch ihren Applaus, welche Gruppe den „goldenen Impropokal” gewinnt.
Beim Improvisationstheater geht es darum, aus dem Stehgreif kleine Theaterszenen zu improvisieren. Dabei gibt es weder Texte, die auswendig gelernt werden, noch Kostüme oder Requisiten. In diesem Kurs werden hauptsächlich folgende Grundlagen erarbeitet: Improvisation, Spontanität, Emotionsarbeit und Präsenz!
Nicht nur das eigene Spiel, sondern auch die kulturelle Anregung durch andere (professionelle) Bühnenkünstler ist uns wichtig.
So ist es für unsere Deutschfachschaft selbstverständlich, regelmäßig Produktionen der nahegelegenen Bühnen in Köln oder Bonn zu sehen, um den Unterricht zu bereichern.
Auch die Angebote des Stadttheaters Hürth werden von uns, wo immer es passt, gerne angenommen.
Der jährliche Besuch des Phoenix-Theatres, den unsere Englischfachschaft organisiert, ist eine tolle Gelegenheit die englische Sprache von Muttersprachlern unterhaltsam näher gebracht zu bekommen. Aufgeführt werden Theaterstücke, die im englischsprachigen Raum von besonderem Wert sind (z.B. Werke von William Shakespeare) oder zum literarischen Kanon gehören.
Im Anschluss an jeweilige Stück ist zusätzlich der direkte Austausch mit den Schauspielerinnen und Schauspielern wesentlich. Besprochen werden Aspekte zum Werk oder dem historischen/literarischen Kontext, zur Arbeit eines Schauspielers, zur Regieführung und zum persönlichen Hintergrund der Schauspielerinnen und Schauspieler.

.
.
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Sudetenstraße 37, 50354 Hürth, Telefonnummer: 02233-80550, E-Mail: sekretariat@asg-huerth.de

