Die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses Biochemie/ Ernährung/ Gesundheit konnten dieses Jahr zum ersten Mal praktische Erfahrungen zu Unterrichtsinhalten an dem Umweltbildungsort Gertrudenhof e.V. sammeln.
Bei unserem ersten Besuch stand die Kartoffel im Mittelpunkt: Wie wird sie angebaut und welche Arbeitsschritte durchläuft sie auf ihrem Weg vom Acker zum Supermarkt? Weiterlesen

(Selbst-)Entdeckungsreise und ganzheitliche Begleitung für unsere Schüler:innen mit dem Coaching-Mobil von Pan’Om:rama durch Dr. Franziska Melanie Collmann.
Der letzte Schultag vor den Herbstferien begann grau und mit leichtem Nieselregen; nicht gerade das, was man „Goldenen Oktober“ nennt. Doch im Laufe des Vormittags kämpfte sich die Sonne mehr und mehr durch, so dass dem Sponsorenlauf 2025 nichts im Wege stand und die Läuferinnen und Läufer den 10. Oktober zu einem großen Spendentag werden lassen konnten.
Ein kurzer Einblick in den Besuch der Ausstellung “from dusk till dawn“ mit der Deutsch-Kunst-Diff-Kurs der Stufe 9 in Bonn. Vorab: Die Ausstellung ist nur zu empfehlen und am kommenden Sonntag, 5.10., kostenfrei zu besuchen.
Dieses Jahr durfte ich bei der Deutschen Schüler Akademie dabei sein. Zunächst sollte ich angeben, welchen Kurs ich gerne hätte. Nach einer Weile kam die Bestätigung, dass ich den Kurs 3.2 „Von Lava bis Fieber – Hitze in Physik und Medizin“ in der Grovesmühle wahrnehmen darf. Bei unserem Kurs wurde vorausgesetzt, dass wir zuvor eine Session mit jemandem aus dem Kurs vorbereiten sollten, um der Gruppe ein Unterthema vorzustellen. Ich hatte mit einem anderen Teilnehmenden aus meinem Kurs das Thema „Haut und Verbrennung“ ausgesucht.
Beim jüngsten Netzwerktreffen des NRW-Talentscoutings in der technischen Hochschule in Köln durfte unsere ehemalige Schülerin Selin Karacan in einer ganz besonderen Rolle auftreten: Sie führte souverän als Moderatorin durch das Programm und leitete eine Interviewrunde zum Thema mit großer Professionalität und viel Charme.
Der Schüleraustausch nach Galapagar war super, aufregend und erlebnisreich. Das kleine Dorf liegt nur zwei Bahnstationen von Madrid entfernt, was für uns bedeutete, dass wir viele Ausflüge in die unglaubliche Hauptstadt Spaniens unternehmen konnten. Im Dorf war alles sehr nah beieinander, weshalb man sich bei Bedürfnissen schnell sehen und treffen konnte. Die Ausflüge mit der Klasse waren wirklich super. Auch die Unternehmungen mit den Familien waren fantastisch. Meistens musste man gar nicht lange fahren, weil es in der Umgebung sehr viele Sehenswürdigkeiten gibt.
Zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche wurden am Montag, den 22. September alle Schülerinnen und Schüler, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß den Schulweg angetreten hatten, vom Klimarat mit Musik, selbstgebackenen Muffins, leckeren Äpfeln und kleine Präsenten empfangen. Damit wollte man ein Zeichen für umweltfreundliche und gesunde Mobilität setzen.