ASG Hürth zeigt starke Leistung, scheidet aber unglücklich aus

Beim Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia trat die Schulmannschaft des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Hürth (Wettkampf III, Jahrgänge 2011 & 2012) gegen das Gymnasium Lechenich und das Abteigymnasium Brauweiler an. Trotz einer beeindruckenden Leistung musste sich das Team am Ende knapp geschlagen geben und verpasste den Einzug in die nächste Runde. Weiterlesen

Nachwuchsforscher aus NRW beeindrucken beim Regionalwettbewerb

Großer Erfolg für unsere jungen Wissenschaftstalente: Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht junior“ in Düsseldorf konnten sich die Schülerinnen Johanna und Aurelia (Klasse 8a) mit ihrer innovativen Forschungsarbeit „Optimierung der Zöliakiediagnose: Symptome, Indikationen und Kosten im medizinischen Alltag“ gleich doppelt durchsetzen. Sie gewannen in der Kategorie „Arbeitswelt“ und erhielten zudem den renommierten Gesundheitspreis.

Bereits während der Eröffnungsrede der Siegerehrung zeichnete sich ab, dass ihr Projekt besondere Beachtung finden würde. Der Vorsitzende der Stadtwerke Düsseldorf begann seine Ansprache mit den Worten: „Nach 25 Jahren in Deutschland habe ich ein neues Wort gelernt – Zöliakie.“ Ein Satz, der verdeutlicht, wie wenig bekannt diese Erkrankung noch immer ist – und genau hier setzen Johanna und Aurelia mit ihrer Forschung an. Weiterlesen

Meeresbiologie zum Anfassen – Besuch von Ard Vreugdenhil am ASG

Was haben die Meeresschildkröten in Curaçao, einer karibischen Insel, mit unserem Leben in Deutschland zu tun? – Alle SchülerInnen der 8. Klassen hatten im Februar die Gelegenheit, Ard Vreugdenhil, den Koordinator der Sea Turtle Conservation Curaçao, als einen Biologen aus der Praxis kennenzulernen. In einer sehr anschaulichen Präsentation hat er von seiner Arbeit an den nur scheinbar paradiesischen Sandstränden Curaçaos berichtet, an denen sich immer mehr Plastikmüll ansammelt und das Leben der Tiere immer mehr beeinträchtigt. Weiterlesen

Mit Partystimmung in den Karneval – Weiberfastnacht am ASG

Den Auftakt in die „tollen Tage“ des Jahres machte traditionell die Karnevalsfeier an Weiberfastnacht in der Aula. Nachdem es in den ersten beiden Stunden in vielen Klassen und Kursen bereits karnevalistisch zugegangen war, trommelte die SV Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte um 10:30 Uhr in der Aula zusammen, wo wenig später ein buntes Programm auf die Bühne gestellt wurde. Weiterlesen

Juniorwahl 2025: So hätte das ASG den Deutschen Bundestag gewählt

In der vergangenen Woche fand am ASG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt, bei der 446 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihre Stimme in einem eigens dafür eingerichteten Stimmlokal abzugeben und aktiv am demokratischen Prozess teilzunehmen. Die Ergebnisse zeigen nicht nur die politischen Präferenzen der jungen Wählerinnen und Wähler am ASG, sondern auch interessante Unterschiede zu den bundesweiten Ergebnissen der Juniorwahl. Während die Partei DIE LINKE relativ die meisten Zweitstimme gewinnen konnte, verfehlt die AfD am ASG klar die Fünf-Prozent-Hürde. Deutlich besser als bei der bundesweiten Juniorwahl schneiden SPD, CDU und FDP ab, wobei letztere es wieder in den Deutschen Bundestag geschafft hätte, so das Votum der Schülerinnen und Schüler des ASG. Weiterlesen

Gemeinschaft erleben, Orientierung finden – Besinnungsfahrt der Stufe 10

Kurz vor Karneval standen für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 drei Tage der Besinnung an. Vom 19. bis 21. Februar machten sie sich auf in die Eifel, um sich dort – in ruhiger und entspannter Umgebung – Gedanken über Fragen des Lebens zu machen. Jeweils vier Kurse für Katholische und Evangelische Religion sowie Praktische Philosophie fuhren in das Don Bosco Haus nach Jünkerath, die anderen in die Bildungsstätte Steinbachtalsperre. Weiterlesen

Politische Podiumsdiskussion am ASG – Die Runde der Meinungen

Am 13. Februar hatte der sozialwissenschaftliche Leistungskurs der Q2 die Gelegenheit, eine politische Podiumsdiskussion zu veranstalten. Unter der souveränen Moderation von Adrianna Schulz und Malte Giesenkirchen diskutierten Bundestagskandidaten der SPD, der Grünen, der FDP und der CDU über zentrale politische Themen unserer Zeit.

Die Debatte umfasste eine breite Palette an Themenbereichen: den aktuellen „Rechtsruck“ und die Auswirkungen des Populismus auf die Demokratie, die Rolle von Social Media in der politischen Meinungsbildung sowie Herausforderungen der Migration. Auch die Klimapolitik wurde intensiv diskutiert – mit besonderem Fokus auf Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels, deren Wirksamkeit sowie die Debatte um Atomkraft. Weiterlesen