Zu Beginn der Corona-Krise war dieses Stück – wie das Klatschen auf den Balkonen – Zeichen der Solidarität mit den Musikern, denen wie so vielen der berufliche Boden unter den Füßen weggezogen wurde.
Anfang März hatte unsere Bläserklasse 5 genau dieses Stück angefangen zu üben.
Nachdem nach Ostern klar wurde, dass wir uns bis zu den Sommerferien nicht mehr als Bläserklasse wiedersehen würden fiel der Startschuss zum digitalen Bläserklassenprojekt: Weiterlesen



Fast sechs Wochen nach dem Tag der plötzlichen Schulschließung im März – wohl nicht ganz zufällig ein „Freitag, der 13.“ – betraten am 23. April erstmals wieder Schülerinnen und Schüler das ASG, um am Unterricht teilzunehmen. Der Schulstart an diesem Tag war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Das konnte man schon sehen, wenn man sich dem Schulgebäude näherte: kaum Autos auf dem Schulparkplatz, keine Schülergruppen auf ihren Fahrrädern, Infoaushänge und Raumpläne auf Stellwänden und insgesamt ungewöhnlich wenige Menschen.
Die letzten Wochen im ASG waren geprägt von leeren Klassenzimmern, verwaisten Toiletten und stillen Pausenhöfen. Umso wohltuender erscheint es, einmal einen optimistischen und vorfreudigen Blick auf das nächste Schuljahr zu nehmen:
Wie können wir als Schülerinnen und Schüler daran erinnern, welche schlimmen Folgen Antisemitismus am Beispiel der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland haben kann? Und wie könnten wir als Abiturientinnen und Abiturienten 2020 eines kleinen Grundkurses im Fach Geschichte auch über unsere Zeit am ASG hinaus eine Informations- oder Aufklärungsmöglichkeit für Schülerinnen und Schüler gestalten?