Das 19. Jahrhundert wird durch die Ausbreitung der europäischen Großmächte geprägt, die große Imperien werden wollten. Deshalb eroberten sie Gebiete, sogar fast den ganzen afrikanischen Kontinent, und unterwarfen deren Einwohner. Man spricht vom europäischen Imperialismus und in diesem Zusammenhang vom Kolonialismus, doch was ist eigentlich der Unterschied?
Der Kolonialismus bezeichnet die Eroberung eines Gebietes und dessen Einwohner, welche mit Krieg, Unterwerfung, Mord oder Vertreibung durchgeführt wird. Das unterworfene Gebiet versteht man als Kolonie.
Imperialismus beschreibt das Expansionsstreben eines Staates, d.h. die Ausdehnung seiner Macht über die eigenen Grenzen hinaus, um seinen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Einfluss auszuweiten.
Tatsächlich ist der Kolonialismus der Ausdruck des Imperialismus. So haben die imperialistischen Länder ihre Macht durch die Ausübung des Kolonialismus ausgebaut.
Diese Zeit ist zwar vorbei, aber ihre Folgen sind auch heute noch zu spüren oder sogar zu erleben. Der Postkolonialismus, eine intellektuelle Strömung, befasst sich mit diesem Thema.
Der Kolonialismus ist eng mit dem Rassismus verbunden. Schließlich wurden den Kolonien damals ein minderer Wert und falsche Charaktereigenschaften zugeschrieben. Wer Rassismus betreibt, verschafft sich selbst ein Gefühl der Überlegenheit und erzeugt damit Vorurteile und Ablehnung, die zu sozialer Ausgrenzung, Verfolgung und/oder Ermordung der diskriminierten Personengruppen führen können.
Ein bekanntes Beispiel sind die Herero, ein afrikanisches Volk in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, das während des Imperialismus von Deutschland bzw. dem Kaiserreich unterjocht wurde. In den Jahren 1907 und 1908 kam es jedoch zu einem Aufstand, der niedergeschlagen wurde und bei dem zwischen 25.000 und 100.000 Herero getötet wurden. Dieses brutale Vorgehen der Kolonialmächte wird heute als Völkermord bezeichnet.
Infolge dieses Vorfalls verhandeln die Herero und Deutschland noch heute die Höhe der Reparationszahlungen, das heißt Entschädigungszahlungen.
Gleichzeitig wurden die afrikanischen Völker während des Kolonialismus diskriminiert, unter anderem in der Sprache, so dass sie als primitiv galten; so wurden diskriminierende Begriffe wie „Mestize“ oder „Mulatte“ geschaffen.
Viele Begriffe, die heute noch verwendet werden, haben eine abwertende Bedeutung.
So wird beispielsweise das Wort „hotten totten“ immer noch häufig als abwertende Bezeichnung verwendet, obwohl das gemeinte afrikanisches Volk “Khoisan“ heißt.
Das Rautenstrauch-Joest-Volkskundemuseum in Köln beschäftigt sich zunehmend mit dieser kolonialen Geschichte und den Wurzeln der dort vorhandenen Gegenstände und der bestehenden Abwertung eroberter und kolonalisierter Völker. Es gibt noch viele ungelöste Fragen aus dieser Zeit, insbesondere die Frage, ob Gegenstände, die in Museen aufbewahrt werden, an ihren Ursprungsort zurückgegeben werden sollten – schließlich wurden sie einst von den Kolonien gestohlen. Das Rautenstrauch-Joest-Museum versucht auch angestoßen durch die aktuellen Debatten in der Öffentlichkeit, Licht in diesen Konflikt zu bringen: die Frage der Legitimität und das Problem, das sich aus dem Mangel an Informationen darüber ergibt, wer genau das Recht auf diese Kunst hat und wie sie nach Europa kam.
Information, weiterführende Links: https://www.spiegel.de/kultur/koeln-will-benin-bronzen-an-nigeria-zurueckgeben-a-63a31cc1-1a66-47ad-b12b-6e6c5c8a7152
https://www.arte.tv/de/videos/097591-000-A/restituieren-afrika-fordert-seine-kunstschaetze-zurueck/
Von Lily Otte und Aaron von Laufenberg
Versión en español:
El arte robado – ¿Devolver o no? – en busca de las huellas coloniales en nuestros museos etnológicos (aquí: el museo etnológico de Colonia)
El siglo XIX se caracteriza por la expansión de las grandes potencias europeas, pues ellas conquistaron territorios, entre otros casi todo el continente africano, y sometieron a sus habitantes al dominio europeo. Así que se habla tanto de imperialismo como de colonialismo, pero ¿cuál es realmente la diferencia y cuál es la conexión entre ellos?
El término colonialismo se refiere a la conquista de un territorio y sus habitantes que se lleva a cabo mediante la guerra, el sometimiento, el asesinato y/o la expulsión. El territorio subyugado se entiende como una colonia.
El imperialismo describe las aspiraciones expansionistas de un estado, es decir, extender su poder más allá de sus propias fronteras para ampliar su influencia política, económica y militar.
De hecho, el colonialismo es la expresión del imperialismo. Así, los países imperialistas aumentaron su poder practicando el colonialismo porque buscaban nuevos mercados para sus productos industriales y querían encontrar mano de obra barata.
Aunque esa época ya pasó, sus consecuencias aún pueden sentirse o sea encontrarse hoy en día. El poscolonialismo, una corriente intelectual, se ocupa de esto.
El colonialismo está fuertemente vinculado al racismo. Al fin y al cabo, en aquella época se atribuía a las colonias un valor inferior, así como rasgos erróneos de carácter. El que lleva a cabo el racismo consigue su propio sentido de superioridad y por tanto genera prejuicios y rechazo lo que puede resultar en la exclusión social, la persecución y/o el asesinato de los grupos de personas discriminadas.
Un caso muy conocido es el de los herero, un pueblo en la colonia de África del Sudoeste Alemana (hoy en día el país Namibia), que fue subyugado por Alemania o sea el Segundo Reich durante la época imperialista (1884-1915). Sin embargo, en 1907 y 1908 se produjo un conflicto en el que murieron entre 25.000 y 100.000 herero, evento que hoy se denomina genocidio.
A raíz de este incidente, los herero y Alemania siguen negociando en la actualidad pagos de reparación.
Al mismo tiempo, durante el colonialismo se discriminó a los pueblos africanos, por ejemplo a través del lenguaje así que se les consideró primitivos; por ejemplo, se crearon términos discriminatorios como „mestizo“ o „mulato“. Muchos términos que aún se utilizan hoy en día tienen un significado despectivo.
Por ejemplo, la palabra „hotten totten“ se sigue utilizando a menudo como término despectivo, aunque se el término real para este pueblo africano es “Khoisan“.
En vista del debate actual, el Museo Etnológico Rautenstrauch Joest de Colonia se ocupa precisamente de la historia de la mayoría de sus objetos y la desvalorización aún existentes hacia los pueblos colonizados que perdieron su cultura, también a través del robo colonial. Todavía quedan muchas cuestiones por resolver de aquella época, especialmente la cuestión de si los objetos conservados en los museos deben ser devueltos a sus orígenes, después de que la mayoría fue robada en aquel tiempo. El Museo Rautenstrauch Joest se enfrenta ahora a este conflicto: la cuestión de la legitimidad y el problema que conlleva la falta de información sobre quién tiene exactamente derecho a este arte y cómo llegó a Europa.
Enlaces y más información: https://www.spiegel.de/kultur/koeln-will-benin-bronzen-an-nigeria-zurueckgeben-a-63a31cc1-1a66-47ad-b12b-6e6c5c8a7152
https://www.arte.tv/de/videos/097591-000-A/restituieren-afrika-fordert-seine-kunstschaetze-zurueck/
De Lily Otte y Aaron von Laufenberg
Bildbeschreibung: Beninbronzen (oben links), rechts: Die S*uS der bilingualen Kurse während der Führung, unten links: Karikatur auf die Doppelmoral der Europäer: Nein zur Migration aus Afrika, Ja zur Raubkunst. |