20 Jahre Kooperation ASG – Josef-Metternich-Musikschule: Ein Erfolgsmodell neu denken

Für das ASG ist das aktuelle Schuljahr eines voller Jubiläen: Wir feiern nicht nur das 50-Jährige Schuljubiläum und das 35-jährige Bestehen unseres Spanischzweiges, sondern auch 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit „der Musik“ am ASG mit der Josef-Metternich-Musikschule und dazu noch 10 Jahre Kooperationsprojekte mit dem Jazzclub Hürth.

Die Zusammenarbeit mit der Musikschule ermöglicht, dass unsere musikalischen Aktivitäten ein tolles Niveau erreichen. Dies erleben wir regelmäßig bei unseren Schulkonzerten, wo es immer wieder spannend zu sehen und zu hören ist, wie sich die musikalische Qualität der jungen Künstler und Künstlerinnen mit zunehmendem Alter steigert und die Ensembles aller Altersstufen begeistern regelmäßig das Publikum.

Auch im schulischen Alltag können Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler profitieren, wenn das aktive Musizieren im Unterricht gestärkt wird und das AG-Angebot erweitert werden kann – wie jüngst beim Start der Rockband-AG, die durch Kooperation von ASG, Josef-Metternich-Musikschule und der Musikinitiative Hürth rockt entstanden ist.

Das Engagement des Hürther Jazzclubs setzt mit seinen jährlich organisierten Workshops da an und bringt renommierte Jazz-Künstler mit den jungen Musikschaffenden des ASG zusammen.

Die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Concert-Chor Concordia Hürth lebt in unserem Jubiläumsjahr ebenfalls wieder auf, sodass unsere Schülerinnen und Schüler beim großen Konzert im Feierabendhaus mitwirken dürfen.

Um die Kooperation von Schule und Musikschule strukturell auf starke Beine zu stellen gibt es seit einigen Jahren das EMSA-Zentrum an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, das Qualitätskriterien definiert und beide Institutionen ressourcen- und zielorientiert in ihrer Kooperation unterstützt und begleitet.

Gemeinsam haben sich das ASG und die Josef-Metternich-Musikschule im laufenden Schuljahr auf den Weg gemacht, durch Weiterqualifizierung und neue Strukturen das Bestehende zu stärken und neue Möglichkeiten zu schaffen.

Gemeinsames Treffen am ASG: Wolfgang Kohlert (Josef-Metternich-Musikschule), Heike Spielmans, Christoph Grüner und Schulleiter Thorsten Jürgensen-Engl (ASG), Stephanie Buyken-Hölker und Prof. Ursula Schmidt-Laukamp (EMSA Projekt-Leitung), leider nicht im Bild: Michael Schumacher (Schulleiter der Josef-Metternich-Musikschule)

In unseren beiden Institutionen sorgen Musikkoordinatoren für verlässliche Kommunikation, die vom EMSA-Team nicht nur qualifiziert, sondern auch kontinuierlich supervidiert werden.

Eine standortspezifische Umsetzung und Begleitung wird dabei durch Gespräche „vor Ort“ gezielt umgesetzt.

Fachtag in der Musikhochschule Köln

Besonders wertvoll ist der Austausch aller am EMSA-Projekt Beteiligten. Durch viel Engagement und vielfältige Ideen gelingt es, die musikalische Bildung und insbesondere den Spaß am Musizieren auf allen Niveaustufen zu fördern.

Beim EMSA-Fachtag im Februar konnten unsere Musiklehrkräfte erstmalig davon profitieren.

Impulsvorträge und Workshops von Hochschullehrkräften wie Prof. Dr. Christine Stöger (HfMT Köln) und Prof. Dr. des. Kerstin Meuthen (RSH Düsseldorf) sowie ihren Studentinnen und Studenten gehörten zu diesem Tag wie auch Grußworte aus den zuständigen Landesministerien und Bezirksregierungen. So dankte Ralph Zinnikus, Referatsleiter Musik aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft, für das Engagement aller Beteiligten und Michaela Günther aus dem Ministerium für Schule und Bildung lobte die entstehenden Synergien. Ebenso dabei waren Holger Müller vom Landesverband der Musikschulen, Dr. Wilfried Bentgens, Fachaufsicht Musik der Bezirksregierung Düsseldorf und die Ansprechpartnerin für kulturelle Bildung der Bezirksregierung Köln, Antje Weiler, die die Konnektivität und Vielfalt der Arbeit der Kulturschaffenden rund um EMSA herausstellte.

Gestärkt von so viel kreativer und institutioneller Unterstützung werden wir die Kooperation(en) mit viel Innovationskraft weiterentwickeln können.