Helden, Hacker und Hintertüren – spannende Einblicke in die Welt der Cybersicherheit

Was haben Hacker, Experten der Cybersicherheit und Sportpsychologie gemeinsam? Eine ganze Menge – das erlebten die Schülerinnen und Schüler bei einer äußerst spannenden Veranstaltung rund „Sicherheit im digitalen Rau – gemeinsam Kinder schützen“, die Fragestellungen zum Themenfeld Cybersicherheit aufgriff. Drei Experten, die für diesen Tag extra nach Hürth gereist waren, nahmen die Teilnehmenden mit auf eine beeindruckende Reise in eine oft verborgene Welt.

Immanuel Bär, sogenannter „WhiteHat“-Hacker, demonstrierte in einem Live-Hacking eindrucksvoll, wie leicht sich Systeme manipulieren lassen – und wie wichtig es ist, wachsam zu sein. Seine Beispiele waren nicht nur faszinierend, sondern auch ein echter Weckruf für den bewussten Umgang mit digitalen Medien.

Dr. Christian Reinhardt, Sportpsychologe, schlug die Brücke zur Psychologie und erklärte, welche Mechanismen bei Täuschungen im digitalen Raum greifen.

Frank Piotraschke hatte als Geschäftsleitung von „SoSafe Cybersecurity“, die Firmen beim sicheren Umgang im digitalen Raum unterstützen, zudem die Bedeutung des Hackings in der Welt herausgearbeitet.

Die offene Atmosphäre ermöglichte es den anwesenden Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und Lehrkräften, eigene Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen. Einige teilten sogar persönliche Erfahrungen, was die Veranstaltung zusätzlich bereicherte.

Am Ende blieb nicht nur neues Wissen, sondern auch eine klare Botschaft: Es ist recht einfach, sich zu schützen, wenn man wachsam ist, seine Erfahrungen mit anderen teilt und informiert ist. Es lohnt sich zudem, auf der guten Seite zu kämpfen – als „gute Hacker“ in der digitalen Welt. Die Veranstaltung hat Augen geöffnet und vielleicht werden wir sie ein weiteres Mal anbieten. Materialien zum Vortrag kann man hier herunterladen.

Diese Informationsveranstaltung fand statt, nachdem Immanuel Bär und Dr. Christian Reinhardt mit einer Klasse 5 im Philosophieunterricht entsprechende Fragestellungen diskutiert hatten.

Wir danken allen für die Unterstützung!