Ein Schuljahr lang waren nun Tilda, Lumi und Malou, drei freundliche Mini Australian Shepherd Hündinnen, meist im Doppelpack am ASG als Schulhunde mit Frau Scherer in ihrem Unterricht im Einsatz. Alle drei leben im Privathaushalt von Frau Scherer und Tilda ist bereits schon länger zertifizierte Schul- und Therapiebegleithündin.
Lumi hatte ihren großen Tag vor einer Woche in der Lerngruppe der Allgemeinen Musikpraxis 5a, h, l.
Bereits am Tag zuvor hat sie gemeinsam mit Frauchen nach über 60 Stunden Hundeschultraining in den verschiedensten Disziplinen, Pflicht- und Wahlkursen den Hundeführerschein abgelegt. In Anwesenheit einer Prüferin vom BHV (Berufsverband der Hundeerzieher:innen und Verhaltensberater:innen e.V.) hat Lumi in verschiedenen Anforderungsbereichen im Wald und in der Stadt an diesem Tag keine Hunde verbellt, im Freilauf ohne Leine im Rückruf triumphiert und selbst den leckersten ausgelegten Köder nur beschnuppert aber nicht vertilgt. Lumi hat mit Bestnote abgeschnitten und durfte dann am nächsten Tag im Beisein einer Prüferin der Hundeschule Jacobs zeigen, wie ihr Kontakt zu den Schüler:innen des ASG im Alltag aussieht.
Die Klasse hatte für die sogenannte pädagogische Präsentationsprüfung selbständig zu bearbeitendes Unterrichtsmaterial im Fach Musik vor Ort, das immer dann von den Schüler:innen benutzt wurde, die gerade nicht im Hundekontakt waren. Zusätzlich war die Klasse im Vorfeld in sechs Gruppen eingeteilt worden, um in diesen dann gemeinsam mit Lumi nacheinander von den Regeln über das erste Kennenlernen bis hin zu den bekannten Tricks zu zeigen, was ein Schulhund in dieser speziellen Situation aber auch eine Lerngruppe mit Schulhund können sollte.
Während im Plenum noch einmal mit Gruppe 1 als Expertenteam über die Regeln von Frau Scherer gesprochen wurde, die vor dem ersten Aufeinandertreffen gelernt werden mussten, durfte Lumi sich auf ihrer Decke ablegen. Gruppe 2 zeigte dann, wie vorsichtig der Erstkontakt zu Lumi im letzten Herbst stattgefunden hat. Zunächst durfte Lumi schnuppern, um dann selbst zu entscheiden, wo sie von welchem Kind aus der Gruppe gerne angefasst werden wollte. Natürlich kam sie freudig grinsend und mit der Rute wedelnd auf „ihre“ Kinder zu und legte sich direkt in die Mitte. Gruppe 3 bis 5 zeigten dann drei Tricks (von einfach bis komplex), die von der jeweiligen Gruppe mit Lumi gezeigt wurden. Zuerst gab Lumi die „Pfote“ und staubte natürlich auch direkt die ersten Leckerli ab. Danach war der Auftrag das „tip und tap“ (tip: rechte Hundepfote auf linken ausgestreckten Fuß des Kindes, tap: linke Hundepfote auf rechten ausgestreckten Fuß des Kindes) und zum Schluss durfte Lumi mit „touch“ mehrfach Würfeln. In dem bunten Würfel befinden sich Fächer, in die im regulären Unterrichtsalltag Arbeitsaufträge eingesteckt werden können, die die Schüler:innen dann bearbeiten sollen. Bei jeder Leckerli-Gabe konnten die Kinder zeigen, dass sie eine ganz wichtige Regel gut verstanden haben. Der Hund bekommt das Leckerli immer aus der geöffneten Hand, um nicht unabsichtlich an den Fingern zu knabbern, weil er das Leckerli gerne haben möchte. Aus der geöffneten Hand kann ein Hund ein Leckerli ganz vorsichtig mit den Lippen aufnehmen, ohne die Zähne zu benutzen.
Die letzte Gruppe durfte Lumi dann zur Entspannung Leckerli im Raum verstecken und sie jeweils mit „such“ losschicken. Einige Verstecke fand Lumi sofort, zu den anderen wurde sie mit der Orientierung an der Führhand (Handrücken vor der Nase des Hundes) gebracht. Am Ende zeigte Frau Scherer noch Glocken, die beim drücken in den Tönen der C-Dur-Tonleiter erklangen und überlegte abschließend mit der Klasse, welche Tricks man Lumi damit im weiteren Verlauf beibringen könnte. Nach einigen guten Ideen der Kinder für weitere Tricks und somit am Ende der Stunde bekam jedes Kind noch ein Erinnerungsfoto von Lumi – natürlich wieder gegen ein Leckerli.
Die Prüferin von der Hundeschule Jacobs in Sankt Augustin war begeistert von der Klasse und mit dem Team Lumi & Frau Scherer sehr zufrieden. Selbstverständlich war Frau Scherer sehr stolz auf Lumi und sehr dankbar über die tolle Mitwirkung ihrer Klasse 5a, h, l! Hier am ASG nämlich fühlt sich Lumi, wie auch Tilda und Malou, zusammen mit den Schüler:innen sehr wohl. Neben Urkunden und Zertifikaten gab es für Lumi ein schickes Halstuch.
Herzlichen Glückwunsch, Lumi!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |