Gute gesunde Schule
„Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt – dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.“ (Ottawa Charta der WHO, 1986)
„Tiefste Gemeinschaft kommt aus einem gemeinsamen Wollen.“ und „In der Hoffnung den Mond zu erreichen, vergisst der Mensch auf die Blumen zu schauen.“ (Albert Schweitzer)


Im Sinne der obigen Zitate verstehen wir das ASG als ganzheitliche Schule, als einen Ort, an dem es nicht ausschließlich um die Wissenschaft geht, sondern an dem die Zufriedenheit und das Wohlbefinden aller an der Schule Beteiligten (Schulleitung, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, nicht unterrichtendes Personal) wesentlich ist. Wir fördern bei den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen und Haltungen, die ihre Bereitschaft zum lebenslangen Lernen stärken und sie befähigen, in einer sich verändernden Gesellschaft ein erfolgreiches und gesundes Leben zu führen.
Dass möglichst alle Beteiligten Zufriedenheit und Wohlbefinden erfahren, erreichen wir unter anderem dadurch, dass
- ein offenes, respektvolles und wertschätzendes Klima sowohl von der Leitung als auch von den Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern gelebt und stetig dafür gearbeitet wird, [Leitbild, Schulvereinbarung]
- die Schülerinnen und Schüler an den schulischen Entwicklungsprozessen partizipieren und diese dadurch aktiv mitgestalten, [Schülervertretung, Schulpflegschaft]
- es viele Angebote für die Übernahme von Verantwortung im System und für andere gibt, so dass ein soziales Miteinander und die Übernahme von sozialer Verantwortung gestärkt wird („Sporthelfer“, „Medienpaten“, „Mensahelfer“, „Patensystem“, Etablierung des Sozialpraktikums in der Stufe 8, wodurch jede Schülerin und jeder Schüler der Schule Sozialstunden zur Verfügung stellen muss, etc.) [Sozialpraktikum, Streitschlichtung, Schulsanitäter, Balu und Du, Medienpatenprojekt, Endgeräte-Support – Schüler:innen-Taskforce (peer-to-peer)]
- wir als Fair-Trade-Schule das Thema fairer Handel im Schulalltag verankern und ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung bei Schülerinnen und Schülern schaffen, wodurch wir bei unseren Schülerinnen und Schülern zu starken Haltungen und damit zur Stärkung von Persönlichkeiten beitragen, [Fairtrade-Schule]
- es neben dem Sportunterricht zahlreiche Bewegungsangebote gibt, wie etwa den Mittagssport, die Bewegungsecke, die Schweitzer-Games, die Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen oder das Sportfest, [Lernen im Ganztag, Athletic-Games, SchweitzerGames, Sportfest]
- die Mensa ein gesundes, ausgewogenes Essen anbietet, [Lernen im Ganztag]
- Workshops zu „Schule ohne Sexismus“ durchgeführt werden und wir so als „Schule der Vielfalt“ die Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Schulwesen fördern, [Schule der Vielfalt]
- es Präventionseinheiten und regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Thema Süchte und Drogen gibt, [Präventionsangebote]
- Workshops zur Ich-Stärkung durchgeführt werden, [Ich-Stärkung in der Mittelstufe]
- Angebote für Yoga sowie zum Resilienztraining gibt,
- es viele kulturelle Angebote gibt, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Persönlichkeit nochmals anders weiterentwickeln können (Musikkonzept mit Konzertauftritten sowie Solokonzerten, Theateraufführungen, OpenStage-Veranstaltungen, Kunstausstellungen, etc. – dies in der Schule als auch mit externen Kooperationspartnern wie der Musikschule Hürth oder dem JazzClub Hürth) [Theater am ASG, Musik am ASG, Technik-AG, Kulturelles Programm im SJ 2024/25]
- sich die Schülerinnen und Schüler in Naturprojekten engagieren können, [ASG for future, Schulgarten]
- den Lehrkräften und dem weiteren schulischen Personal Grundwerte des gemeinsamen Miteinanders sehr bedeutsam sind und sie diese über eine pädagogische Geschlossenheit einfordern und leben (u.a. Vorbildcharakter, pädagogische Tage zum Thema pädagogische Geschlossenheit (KEB-Modell), ad-hoc-Plan),
- es für die Lehrerinnen und Lehrer Sportangebote wie Fußball, Badminton und Fitness sowie das Angebot eines Yoga-Kurses gibt,
- es für Lehrerinnen und Lehrer ein Supervisionsangebot gibt,
- es für Lehrerinnen und Lehrer ein Angebot zur kollegialen Hospitation gibt,
- die äußeren Arbeitsrahmenbedingungen für die Lehrkräfte optimiert und bedarfsorientiert angepasst werden (Kommunikationslehrerzimmer mit Couch, Stehtischen und Theke zum Austausch, Arbeitsplätze für alle Lehrkräfte, Laptopausstattung für alle Lehrkräfte, Stehpulte für die Arbeit in den Klassen, Ausstattung mit komfortablen Präsentationstechniken in den Unterrichtsräumen),
- es regelmäßige Anlässe des gemeinsamen Feierns gibt: sowohl mit der Schulgemeinde als auch kollegiumsintern.
Unser Ziel (Auszug aus unserem Schulprogramm)
Gesunde Schule mit einem ganzheitlichen Ansatz stellt für uns in den nächsten Jahren einen Entwicklungsschwerpunkt dar. Dabei geht es vor allem darum, die einzelnen Angebote nachhaltig anzulegen.
Seit 2024 sind wir Kooperationspartner des Landesprogramms Bildung und Gesundheit NRW. Durch dieses Netzwerk und durch die Bewerbung um den Schulentwicklungspreis der Unfallkasse NRW erhoffen wir uns weitere Impulse für die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden aller in der Schule arbeitenden und lernender Personen. Wir verstehen die Entwicklung hin zu einer guten gesunden Schule als Querschnittsaufgabe, die sich wie ein roter Faden durch alle Schulentwicklungsvorhaben zieht und diese miteinander verbindet.
Die Gesundheitsförderung an unserer Schule soll sich am IQES-Qualitätstableau für die Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation an Schulen orientieren, das die Mehrdimensionalität einer nachhaltigen Gesundheitsförderung darstellt:

Quelle: https://www.bug-nrw.de/landesprogramm/iqes/iqes-qualitaetstableau von Norbert Posse und Gerold Brägger
In Anlehnung an das Qualitätstableau wollen wir unser Albert-Schweitzer-Gymnasium als gute und gesunde Schule stärken, indem wir Bestehendes sichtbar und bewusst machen sowie die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden weiterentwickeln.
Darüber hinaus nehmen wir Datenerhebungen wie die COPSOQ-Umfrage zum Anlass, datenbasiert weitere Aspekte des guten und gesunden Arbeitens zu bearbeiten.
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Sudetenstraße 37, 50354 Hürth, Telefonnummer: 02233-80550, E-Mail: sekretariat@asg-huerth.de
