Mit der Übergabe von drei Bildungskoffern an unsere Schule und auch an die Bodelschwinghschule in Hürth hat der Rotary Club Rhein-Erft in Zusammenarbeit mit Rotary International und der niederländischen Stiftung EndPlastic Soup heute die Kampagne „End Plastik Soup“ nun auch in Hürth gestartet.
Kunststoffe begleiten uns in allen Lebenslagen und sind in vielen Produkten nicht mehr wegzudecken. Sie haben zu großen Fortschritten in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen geführt. Ihre Verwendung ist aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihr Einsatz birgt aber auch viele Gefahren für die Umwelt.
(von links nach rechts: Thorsten Jürgensen-Engl, Schulleiter des Albert Schweitzer Gymnasiums Hürth, Michaela Stanke, Rotary Club Rhein-Erft, Annette Czerwanski, Konrektorin Bodelschwinghschule Hürth)
Schüler können mit Hilfe dieser Bildungskoffer Erfahrungen im Umgang mit Plastik und Mikroplastik in der Umwelt sammeln.
Der derzeitig gültige Lehrplan für die Primarstufe des Landes NRW im Fach Sachkunde bildet die Grundlage für die Unterrichtsmaterialien des Grundschulkoffers.
Die Unterrichtsmaterialien für den Mittleren Schulabschluss und für die Allgemeine Hochschulreife entsprechen den derzeit gültigen Bildungsstandards für die Fächer Chemie und Biologie.
Die Verwendung der Bildungskoffer in Unterrichtsstunden oder Projektwochen leistet einen Beitrag zu einer frühen Förderung eines nachhaltigen Bewusstseins für aktiven Umweltschutz bei Kindern.
„Der Rotary Club Rhein-Erft unterstützt unsere unterrichtliche Arbeit mit den Materialien zum Thema Plastik und Mikroplastik in der Umwelt sehr“, bedankte sich Schulleiter Thorsten Jürgensen-Engl bei Frau Stahnke und fügte hinzu: „Ihr Beitrag kommt direkt bei unseren Kindern an.“