Demenz- eine Krankheit, welche einige von uns oder unsere Angehörigen früher oder später treffen könnte. Unheilbar und ohne Ausweg, weder für die Betroffenen noch für die Angehörigen. Gerade die Menschen, welche eine geliebte Person an diese Krankheit verlieren, haben oftmals schwer damit zu kämpfen. Nicht nur physisch aufgrund der Pflege, welche einige von ihnen leisten, sondern auch psychisch. Ruhe zu finden, fällt oftmals schwer, ist aber nicht unmöglich: Der Workshop “Aktive Ruhepause”, welcher im Rahmen der 7. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis zwischen dem 13.04. und dem 21.04.2024 stattfand, hat genau dies ermöglicht. Weiterlesen
50 Jahre ASG! – Auftakt zum Jubiläumsjahr
Gut zwei Monate vor Beginn der Sommerferien gab es bereits einen Ausblick in das nächste Schuljahr, das für das ASG ein ganz besonderes sein wird. Die Schule wird 50 Jahre alt und dazu fand am 30. April eine Auftaktveranstaltung statt. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher, ehemalige und aktuelle Mitglieder der Elternvertretung sowie Lehrerinnen und Lehrer versammelten sich in der Aula, um einen Blick zurück und nach vorne zu werfen. Weiterlesen
Ein nachhaltiges ASG – Eine Mittagspause ganz im Sinne des Umweltschutzes
Im Rahmen des Projektkures Erdkunde haben wir, die Schülerinnen Emma, Sara, Eva und Lotte aus der Q1, unsere jeweiligen Projekte auf dem Schulhof durchgeführt. Bei guter Laune und bestem Wetter haben wir unter anderem vegane Waffeln verkauft, nicht mehr gebrauchte Handys eingesammelt, sowie einen Kleidertausch veranstaltet. Weiterlesen
B@S: Team BIS mit überzeugendem Auftritt auf dem Pitch-Event in Bergisch Gladbach
Am Mittwoch, den 24.04., fand am Otto Hahn Gymnasium in Bensberg das diesjährige Pitch-Event vom Schulprojekt business@school statt. Nachdem sich das Team um Annabell B., Anne A., Sarah S., Lina B. beim Schulentscheid im AI Village am 12.04.24 mit ihrer Geschäftsidee SoFa, einen sozialen Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren neben dem Team Mooskit vom Friedrich-Wilhelm-Gymnasium aus Köln für das Pitch-Event qualifizierte, überzeugte unser Schülerinnenteam vom ASG mit ihrer innovativen und sozialen Geschäftsidee auch beim Regionalevent. Weiterlesen
18. EggRace am ASG

Am Dienstag, dem 16.04.2024 war es wieder soweit. Das 18. EggRace fand in der Aula des ASGs statt und alles drehte sich wie immer um das innere gelbe Ei aus einem Überraschungsei.
Dieses Jahr musste das gelbe Ei so weit wie möglich geschleudert werden. Die zu bauende „Eierschleuder“ musste das Plastikei ausschließlich mit der Energie, die in einer gespannten Mausefalle steckt, so weit wie möglich nach vorne bringen. Dabei durfte die Höhe, in der das Ei die Schleuderkonstruktion verlässt, 1 Meter nicht überschreiten. Zudem musste das Ei innerhalb eines Korridors von 4m Breite fliegen und landen. Weiterlesen
Anime mal anders: Philharmonie-Konzert mit den WDR-Ensembles und den Young Voices
Am 18.04. waren unsere Young Voices in der Philharmonie in Köln zu hören. Bei der Anmeldung zum Projekt-Konzert Anime mal anders war uns noch nicht klar, welch beeindruckendes Erlebnis diese Ankündigung versprach. WDR Funkhausorchester, WDR Rundfunkchor, der Mittelstufenchor des Max-Ernst-Gymnasiums in Brühl und unsere Young Voices sind eingetaucht in die wunderbare Welt der Anime-Sounds und haben ein begeisterndes Konzerterlebnis geboten. Weiterlesen
The final results 😊: ASG-Basketballer mit unerschütterlichem Teamgeist
Die Mannschaften des Albert-Schweitzer-Gymnasiums traten wieder in allen vier Wettkampfklassen auf der Kreisebene des Landessportfestes an. Und von Dramen bis zu Triumpfen gibt es unvergessliche Geschichten zu erzählen… Dabei mussten zunächst die jüngeren Wettkampfklassen 3 und 4 auswärts in Brühl antreten und erlebten dabei schon eine teamfördernde 😊 und bei unfreundlich nassem Wetter etwas abenteuerliche An- und Rückreise per KVB and by foot! Weiterlesen
„Our Future is Europe!?“: Einblicke in den Maschinenraum der EU
Anlässlich der anstehenden Europawahlen und der diversen politischen Herausforderungen der EU, haben sich Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 in einem fächerübergreifenden Projekt auf den Weg nach Brüssel gemacht, um die pulsierende Herzschlagader Europas zu erkunden. Diese durch die Landesinitiative Europa-Schecks geförderte Bildungsreise war nicht nur eine Gelegenheit, historische und politische Einblicke zu gewinnen, sondern auch eine Chance, aktuelle Debatten hautnah zu erleben und eigene Perspektiven im Rahmen von medial eigenständig konzipierten Podcast-Sendungen zu entwickeln. Weiterlesen
