In der vergangenen Woche fand am ASG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt, bei der 446 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihre Stimme in einem eigens dafür eingerichteten Stimmlokal abzugeben und aktiv am demokratischen Prozess teilzunehmen. Die Ergebnisse zeigen nicht nur die politischen Präferenzen der jungen Wählerinnen und Wähler am ASG, sondern auch interessante Unterschiede zu den bundesweiten Ergebnissen der Juniorwahl. Während die Partei DIE LINKE relativ die meisten Zweitstimme gewinnen konnte, verfehlt die AfD am ASG klar die Fünf-Prozent-Hürde. Deutlich besser als bei der bundesweiten Juniorwahl schneiden SPD, CDU und FDP ab, wobei letztere es wieder in den Deutschen Bundestag geschafft hätte, so das Votum der Schülerinnen und Schüler des ASG. Weiterlesen
Lehrervolleyball-Mixed-Team gewinnt Qualifikationsturnier für die Westdeutschen Meisterschaften
Volleyball genießt am ASG einen hohen Stellenwert. Traditionell spielt beispielsweise die Oberstufe am Tag der Offenen Tür ein Mixed-Turnier aus. Der Turniersieger „gewinnt“ ein Spiel gegen das Mixed-Lehrervolleyballteam des ASG, das sich aus diesem Anlass neu konstituierte. Weiterlesen
Gemeinschaft erleben, Orientierung finden – Besinnungsfahrt der Stufe 10
Kurz vor Karneval standen für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 drei Tage der Besinnung an. Vom 19. bis 21. Februar machten sie sich auf in die Eifel, um sich dort – in ruhiger und entspannter Umgebung – Gedanken über Fragen des Lebens zu machen. Jeweils vier Kurse für Katholische und Evangelische Religion sowie Praktische Philosophie fuhren in das Don Bosco Haus nach Jünkerath, die anderen in die Bildungsstätte Steinbachtalsperre. Weiterlesen
Politische Podiumsdiskussion am ASG – Die Runde der Meinungen
Am 13. Februar hatte der sozialwissenschaftliche Leistungskurs der Q2 die Gelegenheit, eine politische Podiumsdiskussion zu veranstalten. Unter der souveränen Moderation von Adrianna Schulz und Malte Giesenkirchen diskutierten Bundestagskandidaten der SPD, der Grünen, der FDP und der CDU über zentrale politische Themen unserer Zeit.
Die Debatte umfasste eine breite Palette an Themenbereichen: den aktuellen „Rechtsruck“ und die Auswirkungen des Populismus auf die Demokratie, die Rolle von Social Media in der politischen Meinungsbildung sowie Herausforderungen der Migration. Auch die Klimapolitik wurde intensiv diskutiert – mit besonderem Fokus auf Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels, deren Wirksamkeit sowie die Debatte um Atomkraft. Weiterlesen
OpenStage – Das Team hinter dem Vorhang
Morgens hin mit einer unklaren Idee, nachmittags zurück mit einem neuen Projekt! „Bin gespannt, was das wird…“ Mit diesem Motto starteten drei Schülerinnen unserer Schule in einen Tag voller Workshops an der Hochschule für Tanz und Musik in Köln. „Musikmentoren“, als solche sollten sie nach der eintägigen Ausbildung an der Musikhochschule neue Projekte an ihren Schulen ins Leben rufen und damit anderen Kindern die Musik näherbringen. Artemis (9e), Uljana (10s) und Aurelia (8a) begannen den Tag mit der Hoffnung auf neue Inspiration und wählten gemeinsam den Intensiv-Workshop „OpenStage“. Weiterlesen
SchweitzerGames 2025: Die 9s triumphiert in beiden Finalen!
Am Mittwoch fand die zweite Auflage der SchweitzerGames statt – ein sportliches Highlight, das wieder einmal für Spannung, Teamgeist und mitreißende Wettkämpfe sorgte. In mehreren packenden Matches traten jeweils ein Jungen- und ein Mädchenteam aus allen sechs 9. Klassen gegeneinander an. Weiterlesen
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium wird Fairtrade-Schule: Feierliche Zertifizierungsveranstaltung unter dem Motto „Wir sind Fairtrade-Schule“
Am vergangenen Donnerstag war es endlich so weit: Das Albert-Schweitzer-Gymnasium wurde offiziell als Fairtrade-Schule ausgezeichnet! In einer feierlichen Zeremonie, die unter dem Motto „Wir sind Fairtrade-Schule“ stand, wurde die Zertifizierung in unserer Aula mit zahlreichen Gästen, Schülern und Schülerinnen sowie Lehrkräften gebührend gefeiert. Weiterlesen
Musik zum Fünfzigsten – Schulkonzerte am ASG
Im Jubiläumsjahr des ASG darf Musik natürlich nicht fehlen. Dass das erste Schulhalbjahr mit zwei Konzerten zu Ende geht, ist seit langem Tradition, aber in diesem Jahr reihten sie sich in die Feierlichkeiten zum fünfzigjährigen Bestehen der Schule ein. An den Abenden des 29. und 30. Januar füllte sich die Aula und es wartete wieder ein buntes und vielseitiges Programm auf die Gäste. Weiterlesen
