Am 4. November 1954 nahm der Namensgeber unserer Schule den Friedensnobelpreis entgegen, auf den Tag genau 69 Jahre später öffnete das Albert-Schweitzer-Gymnasium seine Türen, um Grundschulkindern und ihren Eltern einen vielseitigen Eindruck der Schule zu vermitteln.
Ab 9:00 Uhr wurden Grundschülerinnen und Grundschüler mit ihren Eltern am ASG in Empfang genommen, wo in der Aula, im Foyer sowie in Klassen- und Fachräumen viel auf sie wartete. Weiterlesen
	
Die Q2 durfte sich am Albert-Schweitzer-Projekttag mit der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) auseinandersetzen. Die DKMS ist eine 1991 von Dr. Peter Harf gegründete international renommierte gemeinnützige Organisation, welche sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Bisher haben sich mehr als zehn Millionen potenzielle Stammzellenspender:innen registriert. Seit dem Projekttag hat die DKMS dank der Q2 des ASGs 95 neue potenzielle Spender:innen in ihrer Kartei. 
Lernen durch Experimentieren, Anfassen, Ausprobieren und genaues Beobachten – das stand an den Tagen vom 18. bis 26. Oktober an, als alle Kinder der Jahrgangsstufe 5 die Gelegenheit hatten, im Rahmen der NIM-Projekttage die naturwissenschaftlichen Fächer näher kennenzulernen. 
Nach sechs Jahren wurde am 19. Oktober eine alte Tradition am ASG wieder zum Leben erweckt: der Albert-Schweitzer-Tag, ein Projekttag in Erinnerung an den Namensgeber unserer Schule. Die Projekte und Workshops, die angeboten wurden und eine Vielzahl von Themenbereichen abdeckten, standen in diesem Jahr unter dem Motto „Verantwortung für mich, die anderen und unsere Umwelt“. 
Wir, die 5b am Albert-Schweizer-Gymnasium, hatten das Thema Briefeschreiben. Dafür haben wir mit Kindern einer 5. Klasse an der Ursulinenschule echte Briefe hin und her geschrieben. Die Klasse der Ursulinenschule hat uns als erstes geschrieben und wir haben natürlich zurückschrieben.
Hungersnöte, harte Arbeitsbedingungen, geringer Lohn und der tägliche Kampf ums Überleben: Ein Alltag, den wir uns in unserer heutigen Gesellschaft kaum noch vorstellen können. Und doch war dieser Alltag in der damaligen Zeit Normalität. So auch in dem Dramenfragment „Woyzeck“, welches die beiden Deutsch LKs der Q1 am 20.9.2023 im Horizonttheater in Köln gesehen haben. Aber was genau ist „Woyzeck” überhaupt?
Vor den Herbstferien erreichte der diesjährige Schüleraustausch mit Spanien seinen Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 des deutsch-spanisch bilingualen Zweiges. Bereits im Juni waren die Gäste aus Spanien zu Besuch in Hürth und am ASG, vom 17. bis 29. September machte sich die 7s dann auf nach Motril, die Klassen 7e und 7h besuchten San Sebastián. 
Kurz vor den Herbstferien machte sich die Gruppe von 10 ASG-Schüler:innen aus den 10. Klassen in Begleitung von Frau Standop und Herrn Nötzel auf den Weg, um ihre türkischen Austauschpartner:innen in unserer Partnerstadt Burhaniye zu besuchen.