Liebe Leserinnen und Leser,
Wir – Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe – sind die Schüler*Innen-Taskforce und möchten uns gerne vorstellen. Denn unsere AG beschäftigt sich mit der Digitalisierung an unserer Schule – und rückt dabei die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt!
Unsere Aufgaben sind vielfältig. Die Digitalisierung der Schule bringt viele neue Lernwerkzeuge hervor, die im Unterricht eingesetzt werden. Diese testen wir, ob sie von den Schülerinnen und Schülern gut benutzt werden können und ihnen Spaß machen. Weiterlesen

Wenn wir morgen ins Homeschooling gehen müssten, könnten wir von zu Hause aus mit PC, Tablet oder Smartphone den Unterricht ohne Probleme weiterführen. Über das Schulportal MNSproCloud haben wir Zugang zu allen wichtigen Programmen, die wir für das Homeschooling brauchen. Wichtige Programme sind z. B. Microsoft Teams, OneNote und Outlook.
Die Durchführung der Mathematik-Wettbewerbe wurde in den vergangenen Monaten auch von Lock-Down und Hygienebestimmungen beeinträchtigt, aber die Schülerinnen und Schüler des ASG haben sich davon nicht abhalten lassen!
Christine Langen und Jan Bergen aus der Q2 haben sehr erfolgreich am Bundeswettbewerb Mathematik teilgenommen und in der ersten Runde einen dritten Preis errungen. Jan Bergen hat dies ebenfalls in der zweiten Runde geschafft, eine hervorragende Leistung! Glückwunsch an beide!
Die Maskenpflicht besteht am ASG schon lange, aber die Sicherheit, die ein Mund-Nasenschutz vor einer Coronainfektion bietet, wurde nochmal erhöht. Auf Initiative des Fördervereins der Schule konnten über 6000 FFP2-Masken organisiert werden, mit denen die Schülerschaft und das Lehrerkollegium versorgt wurden. Die Klassen der Sekundarstufe I erhielten die Masken für je 1,50 € durch ihre Klassenlehrerinnen und -lehrer, die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe konnten sie am 25. November im Foyer der Schule erwerben.
„Wir sind Schüler der Q2 und haben in der Q1 den Erdkunde-Projekturs belegt, der sich mit dem Klimawandel beschäftigt. Im praktischen Teil des Projektkurses wollten wir eine Baumpatenschaft mit den fünften Klassen machen. Aufgrund des Coronavirus konnten wir unsere Idee nicht schon im letzten Schuljahr realisieren. Nichtsdestotrotz wollten wir das Projekt mit den jetzigen sechsten Klassen durchführen.
In der letzten Woche vor den Herbstferien konnte in Anpassung an die Corona-Maßnahmen der nachgeholte Begrüßungsgottesdienst für die evangelischen und katholischen Schülerinnen und Schüler am ASG stattfinden. Die Religionsgruppen und ihre begleitenden Lehrerinnen und Lehrer feierten in zwei Schichten einen besinnlichen und auch ohne Gesang feierlichen Gottesdienst, welcher passend zur Erntedankzeit unter dem Motto “Der Weinstock und viele Trauben – Wir Kinder neuer Klassen zusammen am ASG” stand.
Theater unter „Coronabedingungen“ – ja, es geht, und wie! Am Montag war das englische Phoenix Theatre zum ersten Mal bei uns am ASG zu Gast und spielte, in Anbindung an den Unterricht zur digitalen Kommunikation bzw. zu Shakespeares Werken, für die EF und Q2 die Stücke „Echoes – The Loss of Lilly“ und „Macbeth“. Trotz Abstandsregeln hatte das energiegeladene und spielfreudige Duo auf der Bühne keine Schwierigkeiten, den Funken überspringen zu lassen und die – teilweise abgründige -Menschlichkeit und Emotionalität der Charaktere lebendig und hautnah nachvollziehbar zu machen.